
Karin Wiedemann, Präsidentin und Sprecherin des Zweiges Schleswig-Holstein der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V.
Unsere Teilnahme an der diesjährigen Aktion Offener Garten führte nicht nur zu einer regen Teilnahme von interessierten Bürgern aus Bad Bramstedt und Umgebung sondern auch zu einer Anfrage der Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur, Zweig Schleswig-Holstein. Die Gartengesellschaft wollte uns im Rahmen ihrer Exkursionen einen Besuch abstatten, um unseren Garten und auch unser Projekt kennenzulernen.
Nun waren wir natürlich neugierig und haben uns zunächst informiert. Auskunftsgemäß ist „die Gartengesellschaft der Verein in Deutschland für Gartenprofis und Gartenlaien. Die Mitglieder sind Menschen mit zauberhaften Gärten, Gartenliebhaber ohne Gärten, Kunsthistoriker mit profunder Kenntnis der Gartengeschichte, Gartendenkmalpfleger, Grünfinger aus Verwaltung und dem Profi-Lager, Gartenschreiber und Gartenfotografen.“
Eine Einladung haben wir gern ausgesprochen und am 21.06.25 kamen 20 garteninteressierte Mitglieder zu einem zweistündigen Besuch. Neben der Begehung des Gartens und seiner Umgebung konnten wir ein wenig über die Geschichte des Grundstücks – eine ehemalige Liegenschaft der Rheumaklinik – erzählen. Das Grundstück ist von drei Seiten von einem Landschaftsschutzgebiet umgeben, in dem zwei Auen zusammenfließen. Interessant für die Teilnehmer war, wie unsere Wohnprojektgruppe sich das über Jahre vernachlässigte Grundstück zu eigen gemacht hat. Mit Unterstützung von Architekten und Landschaftsplanern war es gelungen, in die sensible Umgebung viele unserer Pläne – gerade bei der Gartengestaltung umzusetzen. Dies war die Basis für die engagierte Pflege durch eine größere Gruppen unserer Bewohner.

Einige Mitglieder der Gartengesellschaft versammelten sich zu einem Gruppenbild zum Ende des Besuchs. (links und links hinten die Gastgeber Barbara Schlaghecke-Josenhans und Joachim Josenhans)