„Seit 25 Jahren weben die Gartenbesitzer zusammen mit dem Team „Offener Garten“ ein grünes Band durch Schleswig-Holstein und Hamburg und bieten so tausenden
interessierten Besuchern den Einblick in ein ganz persönliches Gartenreich. Denn was kann es Schöneres geben, als andere Gärten zu erkunden, mit Gleichgesinnten zu fachsimpeln und so manche Gartenidee mit nach Hause zu nehmen.“
So beschreibt die Aktion Offener Garten ihre Aktivitäten und hat uns in diesem Jahr zum Mitmachen motiviert. Allerdings war es Im Wohnprojekt nicht unumstritten, am „Offenen Garten“ teilzunehmen. Einige von uns hatten die Einschätzung, dass wir nicht genug bieten können. Wir haben keine alten Apfelsorten, Rosenzüchtungen oder 10 Tomatenarten und unsere Gartengestaltung ist nicht aus einem Guss.
Doch vielleicht ist das gerade der Reiz. Wir haben entschieden mitzumachen, weil wir anderes zu bieten haben. Wir hatten mit dem Bau unseres nachbarschaftlichen Wohnprojekts vor 10 Jahren einen alten verwilderten Park übernommen, den wir in mehrjähriger Arbeit und der gestalterischen Hilfe eines Landschaftsarchitekten wieder zum Leben erwecken konnten. Das besondere an unserem Grundstück ist seine Größe von fast 7.000m², die Lage im renaturierten Auental, die Vielfalt der Nutzung und die gemeinsame Bewirtschaftung durch eine Gruppe – auch von gärtnerisch unkundigen – Menschen.
So haben wir an der Straßenfront eine Blühwiese für Bienen und Insekten und eine Reihe von Schleswig-Holsteinisch typischen Kopflinden. Das kleine Eichenwäldchen mit wunderbaren alten Rhododendren thront über dem Regenrückhaltebecken. Die selbst errichtete Benjeshecke bietet vielen Kleintieren und Vögeln Schutz und Brutmöglichkeiten, gleich nebenan liegt der kleine Hühnerhof. 12 Gemüsebeete, ein Gewächshaus und etliche Hochbeete stehen unter der persönlichen Obhut einzelner.
Alles andere wird von der 10–12-köpfigen Gartengruppe bewirtschaftet. Aber nicht jede/r kann und will bei jedem gemeinsamen Einsatz dabei sein und so sind wir meist zwischen 7- 10 Menschen. Für manche Bereiche oder Areale gibt es „Patenschaften“. In der Gartengruppe arbeiten auch Menschen mit, die nie einen Garten hatten und auch keine Gartenkenntnisse haben. Sie haben Lust am gemeinsamen Tun und sind dankbar für die „Anleitung“ der anderen. Für die Gemeinschaft ist ein Kartoffelbeet angelegt und Himbeeren, Johannisbeeren und Josta locken zum Verzehr.
Die große Terrasse am Gemeinschaftsraum wird vom Garten umschlossen und gerne für
Feste, Veranstaltungen und Familienfeiern genutzt.
Wir sind am 14. Und 15. Juni von 10.00 bis 17.00 Uhr beim „Offenen Garten“
dabei und freuen uns auf Ihren Besuch. Auch wer sich für unser Projekt interessiert,
findet umfangreiche Informationen und nette Menschen, die weitere Auskünfte
geben. Nähere Informationen zu unserer Einladung zum Offenen Garten.